Sex – Verweigerer

Wie im letzten Blog soll es noch einmal um Sex bzw. um Kein-Sex gehen. Diesesmal um eine bestimmte Ursache, die Liebende zu Sex-Verweigerern werden lassen kann, ohne dass sie dies eigentlich wollen.  

Viele, oft etwas ältere Paare haben keinen Sex mehr zusammen, obwohl sie eigentlich gerne welchen hätten. Warum ist das so? Mir ist als eine Erklärung häufig folgendes Muster aufgefallen. Die Paare berichten, dass der Sex nicht mehr „funktioniert“. Auf meine Nachfrage hin, was „nicht funktioniert“ bedeutet, wird erklärt, dass die Erektion nicht mehr so verlässlich und dauerhaft ist wie früher und dass deswegen der Beischlaf oder ein Orgasmus nicht (immer) möglich seien.

Das sind die Fakten, interessanter ist aber, was daraus oft folgt, nämlich Scham auf beiden Seiten. Der Mann schämt sich, dass er die (vermuteten) Erwartungen der Frau nach einer dauerhaften Erektion nicht erfüllt, die Frau glaubt, dass die mangelnde Erektion des Mannes darauf zurück zu führen ist, dass sie nicht mehr attraktiv genug für ihn sei. Eine peinliche Situation für beide, verstärkt noch dadurch, dass meist die Worte fehlen, über das Offensichtliche ins Gespräch zu kommen. Der Beginn einer Abwärtsspirale. Obwohl beide gerne noch Sex miteinander hätten, lassen sie es doch lieber bleiben um sich peinliche Situationen zu ersparen. Die Folge davon ist oft Unzufriedenheit mit sich und dem/der Partner(in), eine Unzufriedenheit, die dann oft Konflikte an ganz anderen Stellen speist.

Was ist die Lösung ?

Die Wurzel des Problems liegt darin, dass wir meinen, beim Sex funktionieren, ja performen zu müssen. Kein Wunder bei Menschen die in einer Leistungsgesellschaft sozialisiert sind.  Wäre es da nicht schön, wenn es Inseln in unserem Leben gäbe, wo andere Regeln gelten, wo wir nicht nach unserer Leistung beurteilt werden, wo wir uns einfach entspannt fallen lassen können?

Wie wäre es, wenn Sie Körperlichkeit, Zärtlichkeit, Erotik, Kuscheln, Streicheln, Erregung, Sex nur zum Selbstzweck erleben würden, ohne auf ein bestimmtes Ziel zuzusteuern, ohne zu denken, dies und jenes muss passieren? Wie wäre es, wenn Sie jeden Moment in der erotischen Begegnung an sich genießen könnten ohne im Kopf bei den „sexuellen Aufgaben“ zu sein, die Sie meinen, noch erfüllen zu müssen? Wie wäre es, wenn Ihr inneres Bild, was „richtiger Sex“ ist, mit der Zeit verblassen und sich dann auflösen würde?

Die oben beschriebenen peinlichen Situationen würden Ihnen jedenfalls erspart bleiben und statt dessen käme wieder Genuss und Leichtigkeit in das körperliche Spielen mit dem/der  Partner(in).

…und wie macht mensch das?

Wie immer im Leben ist der erste Schritt, sich zunächst die Zusammenhänge bewusst zu machen und sich Lösungsalternativen vorzustellen, mögen sie derzeit auch noch fremd oder utopisch scheinen. Also das Thema nicht verdrängen , sondern sich innerlich immer wieder damit beschäftigen.

Schritt zwei ist, den Mut aufzubringen, die Angst vor der Peinlichkeit zu überwinden und  mit dem/der Partner(in) über das Thema ins Gespräch zu kommen. Wer weiß, vielleicht rennen Sie bei Ihrem Gegenüber ja offene Türen ein und er/sie ist erleichtert über den Gedanken, aus Ihrem körperlichen Beisammensein eine Insel der Intimität und Wahrhaftigkeit werden zu lassen statt unter Leistungs- und Erwartungsdruck zu versuchen, dass „Sex funktioniert“.

Und dann: Geduld und üben…..

 

Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

Haben Sie noch Sex?

Nicht, dass es unbedingt nötig wäre, dass Paare Sex miteinander haben müssen, um glücklich miteinander zu sein. Wenn sich aber der Sex aus einer Paarbeziehung verabschiedet hat, so sollten Paare über diesen Umstand doch einmal miteinander sprechen, damit es nicht zu unliebsamen Überraschungen kommt.

Die Antwort auf die Frage in der Überschrift könnte nämlich, zumindest für einen der Partner* auch lauten: „Ja, aber nicht miteinander“. Wenn Paare keinen Sex mehr miteinander haben, ist also nicht unbedingt davon auszugehen, dass die beiden Beteiligten gar keinen Sex mehr haben.

Aus der Praxis

Oft begegnet mir in meiner Praxis folgende Geschichte: Person A wird zunehmend desinteressiert an gemeinsamem Sex. Person B hat weiterhin Interesse, ist aber auf Dauer durch das sexuelle Desinteresse von Person A zunehmend frustriert und stellt irgendwann seine eigenen Avancen und sexuellen Angebote in Richtung Person A ein.

Person A deutet dies meist so, dass Person B nun ebenfalls sein sexuelles Begehren verloren hat und empfindet dies meist als Erleichterung, weil sie nicht ständig das sexuelle Ansinnen von Person B zurückweisen muss. Die Welt scheint wieder in Ordnung, gerade auch dann, wenn Person A plötzlich insgesamt wieder zufriedener wirkt, und es nicht mehr so viel Streit gibt über das leidige Thema Sex.

Jähes Erwachen

Manchmal kommt es dann nach Jahren zu einem jähen Erwachen, wenn herauskommt, das Person A seit Jahren eine oder wiederholte Affairen hat.

Kommen wir zurück zu Anfang: Nicht immer, wenn der Sex innerhalb eines Paares eingeschlafen ist, muss das heissen, dass einer der beiden Partner daraufhin fremd geht. Aber eben so wenig ist selbstverständlich davon auszugehen, dass der sexuell forderndere Partner, plötzlich ein Leben ohne Sex für sich hinnimmt.

Ein Klient hat es in einer Beratung seiner Partnerin gegenüber sehr deutlich auf den Punkt gebracht: „Überrascht es Dich denn wirklich so sehr, dass ich mit Mitte 40 nicht bereit bin auf Sex zu verzichten, nachdem ich ihn von dir schon jahrelang nicht mehr bekomme?“

Fazit

Kommen Sie ins Gespräch miteinander, wenn sie keinen gemeinsamen Sex mehr haben um zu klären, ob dies für beide Seiten stimmig ist. Auch in dieser Phase kann es schon hilfreich sein, ein solches Gespräch in der Obhut eines professionellen Begleiters zu führen.

Gehen Sie nicht davon aus, dass das Interesse an Sexualität bei beiden gleichzeitig und synchron erlischt.

Wenn der Partner der bisher immer zu gemeinsamem Sex gedrängt hat, plötzlich damit aufhört, kann (muss nicht!) das ein Zeichen sein, dass er/sie anderweitig für sich sorgt.

Je jünger eine Person ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sie über längere Zeit bereit ist, gänzlich auf Sex zu verzichten

Nehmen Sie frühzeitig professionelle Hilfe an, wenn das sexuelle Begehren ins Ungleichgewicht  gekommen ist. Es ist gefährlich, das einfach „auszusitzen“.

 

*= Es sit sowohl die männlicje wie die weibliche Form gemeint, also Partner bzw. Partnerin

Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

 

 

Anerkennung, verrechnet

Nehmen Sie an, ein Freund schuldet Ihnen noch 100 €. Gerade als er Ihnen seine Schulden zurückzahlen will, möchten Sie ihm sein Fahrrad abkaufen. Sie einigen sich auf einen Kaufpreis von ebenfalls 100 €. Da erscheint es doch naheliegend und praktisch, dass beide ihr Portemonnaie stecken lassen und der Kaufpreis gegen die Schulden einfach verrechnet wird. Wer aber dieselbe Logik in einer Beziehung anwendet und auf diese Weise gegenseitig Anerkennung und Wertschätzung verrechnet, der hat sich verrechnet.

* = Es ist sowohl die männliche wie weibliche Form gemeint.

Leider begegne ich aber genau diesem Phänomen häufig bei den Paaren, die ich in meiner Praxis begleite. Oft zeigt sich relativ schnell, dass sich die Partner* vom jeweils anderen* mehr gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung wünschen. Kaum ist dieser Wunsch von beiden ausgesprochen bzw. gehört worden, beginnt meist sofort, fast instinktiv eine Phase der Rechtfertigung und Verteidigung: Man habe ja selbst mindestens eben so viel für die Partnerschaft und Familie geleistet wie die andere*, dies würde ja auch für selbstverständlich genommen und nicht gesehen und man sei daher also quitt.

Wunsch nach Wertschätzung gegenseitig anerkennen

An diesem Punkt biete ich dem Paar eine andere Perspektive und Handlungsoption an. Statt in Abwehr und Verteidigung zu verfallen, um das bisherige Verhalten zu rechtfertigen, schlage ich vor, zunächst den meist beidseitigen Wunsch nach mehr Wertschätzung gegenseitig anzuerkennen. Und im zweiten Schritt geht es dann eben genau darum, zukünftig die Wertschätzung der Partnerin* gegenüber auch zum Ausdruck zu bringen, und nicht, wie die beiden Freunde aus der Einleitung, einfach stillschweigend zu verrechnen.

Vor dem Anerkennen steht das Erkennen. Um dem Anderen* also die gewünschte Wertschätzung entgegen bringen zu können, müssen wir uns zunächst dafür öffnen, dessen* Leistung und Tun für die Familie und Partnerschaft zu erkennen und auch zu würdigen. Es mag etwa Zeit des Bewusstwerdens und Übens vergehen, bis wir gelernt haben, das vermeintlich Selbstverständlich, „das wir ja schließlich auch tun“, beim Partner* wirklich zu würdigen. Und es mag noch weitere Zeit vergehen, bis wir diese Würdigung und Anerkennung der Partnerin* gegenüber auch mit Worten ausdrücken können.

Alle Lernprozesse brauchen Geduld

Wie bei allen persönlichen Lern- und Erweiterungsprozessen ist es aber nicht so entscheidend, wie schnell die Entwicklung vorankommt, sondern dass Sie sich auf den Weg machen. Lassen Sie also sich und Ihrem Partner* gegenüber Geduld und Nachsicht walten und wertschätzen Sie auch kleine Fortschritte und Veränderungen.

Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

 

 

 

 

 

13.5.24 Vortrag im ReWIR Salon

Für Montag, den 13.5. wurde ich vom ReWIR Salon eingeladen, in Berlin Lichtenrade einen Vortrag halten zum Thema „Kommunikation und Arbeit in der Paartherapie“. Und auch Sie sind herzlich eingeladen, mit dabei zu sein und wenn Sie mögen, sich an der anschließenden Fragen- und Diskussionsrunde zu beteiligen.  Hier die offizielle Ankündigung des ReWIR  Salon:

Ein Paar sein, eine Beziehung haben, eine Beziehung führen, sich in Beziehung setzen, das Leben miteinander teilen, wie geht das? Was tun, wenn´s knirscht und hakt und wir nicht weiterwissen?
In seinem Vortrag spricht der Beziehungsberater Mathias Miklaw über seine Arbeit, über Wünsche und Erwartungen in Beziehungen, über das Jasagen, das Neinsagen, über Konflikte und die Öffnung für Lösungswege

Das erwartet Sie

Ich werde, soweit es die Zeit es erlaubt, zu folgenden Aspekten der Beziehungsberatung sprechen:

  • Was ist (systemische) Paartherapie und was nicht
    Die Spannung ist der Katapult für den Sprung auf die nächst höhere Beziehungseben
  •  Mit welchen Themen kommen Klienten zu mir
    Beispiel: Der Mann will Nähe durch Sex, die Frau Sex durch Nähe,
    manchmal auch umgekehrt
  •  Die wichtigsten Lösungsansätze
    Teufelskreise erkennen und in Engelsspiralen umdrehen
  • Wer muss / soll sich verändern
    Ich darf mich erweitern statt Du musst Dich verändern
  • Woran erkennt man, dass professionelle Hilfe nötig ist
    Stagnation, immer wieder die selben Runden drehen ohne voran zu kommen, ist einer der Indikatoren
  • Was wenn einer der Partner eine Beratung ablehnt und der andere will?
    Paarberatung geht auch mit nur einem Klienten, siehe dazu diesen Link
  • Formaler Ablauf einer Beziehungsberatung
    Termine, Häufigkeit, Ziele definieren, ggf. auch Einzelsitzungen etc
  • Zusammenfassung: Die 5 Prinzipien meiner Arbeit
    Spielraum erweitern. Dazu nehmen statt austauschen
    Es gibt viele Wahrheiten. Unbequeme Sichtweisen würdigen statt abzuwerten
    Umparken im Kopf – das kann man auch aus einer anderen Perspektive sehen
    Zukunftsorientierung statt in der Vergangenheit nach den Schuldigen suchen
    Verantwortung da wo sie hin gehört statt Schuld beim anderen
  •  Fallbeispiele, Klassiker und Standardsituationen
    Überwachung mit der Handyapp vs. Vertrauen ist so tun als ob
  • Spontane Lösungsansätze für Zuhörerfragen
    „Herr Miklaw, wie würden Sie bei folgendem Problem vorgehen?“

Seien Sie mit dabei

Wann? Am Montag , den 13. Mai  2024 von 16:00 – 17:45 Uhr

Wo? Im Gruppenraum der Edith-Stein-Bibliothek Lichtenrade Alte Mälzerei,
Steinstraße 41, 12307 Berlin. (in unmittelbarer Nähe des S-Bahnhofs Lichtenrade)

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich,
um rechtzeitiges Erscheinen wird gebeten

Veranstalter: ReWIR  Salon im Verein Lichtenrader ReWIR e.V.i.G.

 

Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

Wie viele Sitzungen brauchen wir ?

Die Antwort auf diese Frage hängt sehr davon ab, was Ihr Ziel ist. Oft können Paare nach einer gewissen „Kurskorrektur“ dann ein gutes Stück alleine „weiterwandern“ und brauchen dann vielleicht nur noch in größeren Abständen beraterischen Input. Je beweglicher ein Paar bei dieser Kurskorrektur ist – eher Öltanker oder Schlauchboot – je offener es dafür ist, sich probehalber auf Neues einzulassen, desto eher gibt es eine Entwicklung hin zum gewünschten Ziel.

Ich sehe meine Aufgabe also nicht unbedingt darin, Sie durchgängig bis hin zu Ihrem Ziel zu begleiten, sondern mit Ihnen gemeinsam einen Weg zu finden, den Sie dann (hauptsächlich) alleine gehen können.

Soweit die Theorie: Praktisch ist es so, dass die meisten Paare nach etwa fünf Sitzungen eine Entwicklung hin zum Positiven sehen. Das erfordert allerdings auch die Aufmerksamkeit und Bereitschaft, auch kleine Schritte in die richtige Richtung zu erkennen und zu würdigen. Diese kleinen Schritte sind es, die einen Teufelskreis in eine Engelsspirale umdrehen können.

Anzahl oder Dauer?

Oft steckt hinter der Frage nach der Anzahl der notwendigen Beratungen auch die Frage nach der Zeitdauer bis sich etwas bessert. Manchmal gibt es recht schnelle Lösungen, meist dann, wenn nur irgendwo eine Kleinigkeit verhakt ist. Oft aber braucht es schon etwas Geduld für einen längeren Prozess. Alte innere Muster, die sich inzwischen als ungünstig erwiesen haben, aber bei den Partnern komplex ineinander greifen und seit Jahrzehnten in die Persönlichkeiten eingeschliffen wurden, lassen sich nicht in ein paar Wochen komplett ausradieren.

Hilfreich für mehr Geduld kann es sein, die Beratungen nicht (nur) als notwendiges Übel zu betrachten, dass schnell vorüber sein möge, sondern auch eine gewisse Freude aus neuen Erkenntnissen und Perspektive zu ziehen, die allmählich reifen.

Drei, Sieben oder Zwölf?

Hier schon gar nicht, aber auch, nachdem ich Sie persönlich kennengelernt habe, werde ich Ihnen nicht sagen können: „Sie brauchen 3, 7 oder 12 Sitzungen und dann ist alles wieder im Lot.“

Alle Klienten die zu mir kommen, wünschen sich Veränderung. Aber ich kann Sie nicht verändern. Sie nicht und auch Ihre(n) Partner(in) nicht. Das müssen Sie jeweils schon selbst für sich tun. Je weniger starr, je offener für neue innere und äußere Möglichkeiten beide Partner sind, desto schneller werden sich die gewünschten Fortschritte einstellen. Eine ebenso einleuchtende, wie ermutigende Feststellung, denn Sie selbst bestimmen die angemessene Geschwindigkeit mit der Sie sich auf Ihr Ziel zubewegen wollen.

Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

Prinzip 5: Dynamik statt Schuld

 

Ein Beziehungsberater ist kein Richter und eine Beziehungsberatung kein Gerichtsprozess. Obgleich dies wohl allen meinen Klienten klar sein dürfte, erlebe ich es immer wieder, dass jede(r) dem/der anderen die Schuld gibt an der schwierigen Beziehung, die aber vom anderen verständlicherweise nicht angenommen wird. Für solch eine Dynamik, die zu nichts führt, als zu noch mehr Verdruss, braucht man kein Geld bei einem Beziehungsberater ausgeben – das kann man zu Hause billiger haben. Wie aber kann die Kraft die der Paardynamik inne wohnt stattdessen zielführend ausgerichtet werden? 

Wer Schuld hat, hat etwas falsch gemacht, der andere der keine Schuld hat, hat alles richtig gemacht – so das Konzept. Kein Wunder also, dass immer der/die andere Schuld haben soll, damit wir selbst alles richtig gemacht haben. Das fühlt sich einfach besser an. Für meine(n) Partner(in) allerdings auch und so wird der schwarze Peter immer hin und her geschoben und nichts bewegt sich, oder wenn, dann abwärts.

Da Sie bei der Beziehungsberatung aber nicht vor Gericht stehen, ist die Frage nicht, wer hat Schuld, was macht mein Partner falsch, und auch nicht was mache ich falsch, sondern was bewirkt mein Tun bei meinem Gegenüber. Und sein/ihr Tun bei mir. Während erstere Fragen ein Fehlverhalten unterstellen und damit „automatisch“ zu Abwehr führen, ist die letztere eine Forschungsfrage, die uns Auskunft gibt, wie die Zahnräder im „paardynamischen Getriebe“ ineinandergreifen.

Es ist ganz praktisch betrachtet also nicht die Frage, ob es falsch oder richtig ist, die berühmte Zahnpasta Tube offen zu lassen, sondern was es bei meinem Gegenüber bewirkt, wenn ich das tue und aus welchem Grund ich es tue bzw. lasse.

  Von der Schuld zur Verantwortung

Wenn es nicht mehr um die Schuldfrage geht, nicht mehr um ein Fehlverhalten, erst dann können wir uns bewegen, weil wir uns nicht mehr verteidigen müssen. Die Frage nach der Schuld lässt uns automatisch in eine Abwehrhaltung und Blockade gehen. Durch dies Verteidigungsbarrikaden verbauen wir und selbst und der/dem anderen den Weg aufeinander zu. Den Weg zu Wohlwollen und Verständnis für die Position des anderen.

Machen sie den Test: Überlegen Sie, ob Sie schon jemals durch Schuldzuweisungen an den/die Partner(in) eine Situation in ihrem Sinne verbessern konnten?

Statt „Du hast Schuld“ wäre der Weg, den ich meinen Klienten bei der Beratung nahelege und auch mit ihnen übe ein anderer: Wir übernehmen jeweils die Verantwortung für unser eigenes Handeln, unser eigenes Tun und Lassen und für die daraus entstehende Dynamik. Ich mach mir also bewusst, dass mein Handeln auch das Handeln meines/r Partner(in)* beeinflusst und dessen Agieren wiederum Einfluss auf mein eigenes Handeln hat.  Für die Dynamik ist es dabei übrigens völlig unerheblich, ob zuerst die Henne oder das Ei da war.

Die Schuld –Tradition      

Während Schuld also eng mit Fehlverhalten verbunden ist und daher zu Abwehr führt ist Verantwortung nicht wertend, im Gegenteil oft positiv besetzt. Denn wer Verantwortung übernimmt, kann handeln, Dinge zum besseren verändern und aus der machtlosen, wenn auch oft bequemen, schuldzuweisenden Opferrolle aussteigen.  

Das Wort „Schuld“ durch Verantwortung zu ersetzen ist dann also vielmehr als reine Wortkosmetik, wenn damit auch die beschriebene Veränderung der inneren Haltung einhergeht.

Zugegeben, eine innere Haltung zu ändern ist nie einfach und meist ein längerer Prozess. Dies trifft bei umso mehr zu, wenn man in einem System sozialisiert wurde, in dem Schuld und Strafe eine ganz selbstverständliche Rolle spielen, wie dies in unserer christlich – abendländischen Kultur nun mal der Fall ist. Alle Rechtsysteme und Religionen fußen auf diesem Gedankengut. Eine Welt ohne Schuld und Strafe ist kaum vorstellbar, vielleicht auch nicht praktikabel. Wäre es vor diesem Hintergrund aber nicht umso wünschenswerter, wenn wir uns in unserem nächsten persönlichen Umfeld eine Insel schaffen könnten, auf der die Frage der Schuld zumindest etwas in den Hintergrund tritt und durch selbstermächtigende Verantwortung ersetzt wird?

 

Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

Prinzip 4: Subjektive Wahrheiten akzeptieren

Wahrheit ist, dass es DIE EINE Wahrheit nicht gibt. Schon gar nicht in solch komplexen Strukturen wie menschlichen Beziehungen. Wenn wir dies anerkennen, wird es plötzlich sinnlos, sich darum zu streiten, was wahr ist, ob Du oder ich recht haben. Die frei gewordenen Kapazitäten können wir dann dazu nutzen, neugieriges Interesse zu zeigen an der persönlichen Wahrheit des /der PartnerIn.  

„Natürlich gibt es Wahrheiten“ werden Sie vielleicht bei sich denken. „Du hast gestern gesagt, Du magst meine Mutter nicht“. „Nein, das habe ich nicht gesagt.“ Es stimmt, auf gewisser Ebene gibt es eine Wahrheit, Fakten also. Denn entweder hat Person A gesagt, dass sie die Mutter nicht mag, oder sie hat es eben nicht gesagt. Eines davon ist eine Tatsache und dennoch ist es unsinnig, sich hier um die Wahrheit zu streiten.

 Unnötige Wahrheiten

Zum einen werden wir nicht mehr objektiv herausfinden können, welche der beiden Versionen wahr ist, zum anderen bringt es uns auch keinen Schritt weiter zu wissen, was gestern gesagt wurde – ich nenne so etwas „unnötige Wahrheiten“. Warum aber verlieren sich dann so viele Paare in sinnlosen Scharmützeln z.B. über das, was (nicht) gesagt wurde, statt tatsächlich darüber ins Gespräch zu kommen, was das Verhältnis zur Schwiegermutter belastet.

Dafür gibt es einige Gründe:

  • Es muss erst einmal erkannt werden, dass es sich hier um ein unnützes Scheingefecht handelt.
  • Der Streit (z.B. über die berühmte offene Zahnpasta Tube) ist oft Ventil für Unzufriedenheit auf anderen, essentielleren Ebenen.
  • Es ist so schön Recht zu haben.

Willst Du recht haben oder glücklich sein?

Aber warum sind wir so erpicht darauf, Recht zu haben? Wenn wir Recht haben setzen wir den anderen automatisch ins Unrecht, und das gibt uns ein Gefühl der Überlegenheit. Das ist vielleicht kein besonders edler Charakterzug, aber offenbar sehr „menschlich“. Wir müssen uns dafür also nicht schämen oder uns selbst und andere verurteilen, sondern es reicht, wenn wir diesen Zusammenhang erkennen und annehmen. Nur so können wir allmählich umlernen, denn Recht haben bringt uns in der Paarbeziehung nicht weiter.

Ein Hindernis anzuerkennen, dass es eben nicht nur die eine Wahrheit gibt, ist aus meiner Erfahrung auch die Angst vieler Menschen, in eine Art Beliebigkeit abzudriften und die Orientierung zu verlieren, wenn alles wahr sein kann.

 Ist alles wahr? Oder nichts?

Weder ist alles wahr noch nichts. Für unsere Orientierung gibt es unsere Werte, sie sind ein besserer Kompass als das Recht Haben. Und es gibt innere Wahrheiten. Wenn ich mich traurig fühle oder enttäuscht ist das wahr. Das heisst aber nicht, dass es wahr ist, dass mein(e) PartnerIn sich falsch verhalten hat.

Ich-Botschaften (z.B. „Ich bin traurig“) sind praktisch immer wahr, wer sie anzweifelt unterstellt dem anderen zu lügen. Du Botschaften („Du hast Dich falsch verhalten“) dagegen basieren auf Vermutungen und Interpretationen, sind also nicht objektivbierbar, leicht angreifbar und führen somit oft zu unnötigen Scharmützeln um eine Pseudo-Wahrheit.

Versuchen Sie es doch mal mit folgendem Gedanken, am besten dem/der PartnerIn gegenüber laut ausgesprochen, wenn Sie mal wieder mit einer für Sie unverständlichen „Wahrheit“ konfrontiert werden:

„Vielleicht hast Du ja recht.“

 

* =Einen Überblick über diese Prinzipien finden Sie hier
den 1. Blog der Serie -“Möglichkeitsraum erweitern“ hier.
den 2. Blog der Serie -“Umparken  im Kopf“ hier.
den 3. Blog der Serie -“Zukunftsorientierung“ hier.

Der nächste Blogs beschäftigen sich mit dem 5. Prinzipien meiner Arbeit:
Dynamik statt Schuld

Um keinen dieser zukünftigen Beiträge zu verpassen, abonnieren Sie am besten diesen Newsletter (links oben)

 

Prinzip 3: Zukunftsorientierung

Die Vergangenheit können wir nicht ändern, was wir tun können ist zukünftig unseren Blick auf das Geschehene zu erweitern (siehe Prinzip 2) und die Zukunft weiträumiger zu gestalten (siehe Prinzip 1). Deshalb halte ich es bei meinen Beratungen mit Einstein der da sagte: „Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“

In vielen Therapierichtungen, insbesondere natürlich in der Psychoanalyse, geht es darum, die Vergangenheit aufzuarbeiten. In meiner Arbeit mit den Klienten geht es dagegen vor allem darum, was zukünftig anders gemacht werden kann, um gegenwärtige Probleme zu lösen

Muß man die Ursache kennen?

Eine wichtige Frage, die ich mit einem klaren Jain beantworten möchte. Will heißen, es kann nicht schaden, zu erkennen was mich selbst oder den Partner zu einem Tun oder Lassen bringt, welches möglicherweise einen Beitrag zu einer ungünstigen Paardynamik leistet. Aber wie viel Zeit und Energie soll in die Ursachenforschung investiert werden? Nach meiner Ansicht so wenig wie möglich aber so viel wie nötig.

Meine Arbeit mit Ihnen wird also auf allen drei Zeitebenen stattfinden:
– Auf der Vergangenheitsbühne
– Auf der Gegenwartsbühne
– Vor allem aber auf der Zukunftsbühne

Wir können die Vergangenheit zwar nicht mehr ändern aber auch nicht einfach ausblenden, denn oft haben wir uns in der Vergangenheit in unsichtbaren Fäden verheddert, die uns nun am Vorankommen hindern. Das können Verletzungen, nicht Verziehenes, geplatzte Träume, Enttäuschungen etc. sein. Es ist also sinnvoll solche alten Verstrickungen aufzuspüren, sie anzuerkennen und dann soweit möglich zu durchtrennen, damit sie uns möglichst wenig behindern.

Hier und jetzt und darüber hinaus

Auf der Vergangenheitsbühne kann also ggf. so manches Hindernis, so manche Fußangel aus dem Weg geräumt werden, die Veränderung liegt aber auf der Gegenwarts- und Zukunftsbühne.

In dem wir das reale Jetzt mit der angestrebten, als besser und befriedigender empfundenen Vision der Zukunft vergleichen, erkennen wir, wo genau Veränderung gewünscht werden. Teil der Arbeit ist es, attraktive, ermutigende Zukunftsbilder zu entwickeln, die von beiden Partnern mitgetragen werden können und die es wert sind gemeinsam umgesetzt zu werden.

Oft sind sich die Beteiligten ihrer eigenen Zukunftsvorstellungen anfangs nur sehr undeutlich bewusst. In einem ersten Schritt werden also die individuellen Visionen herausgearbeitet und in einem zweiten Schritt, das Gemeinsame, das Dach über den individuellen Vorstellungen gefunden. Gerade durch die Ausrichtung des Fokus auf neue, positiv besetzte, gemeinsame Visionen und nicht auf die „alten Probleme“ können diese oft gelöst oder zumindest entschärft werden. Ein spannender Weg, auf dem ich Sie gerne begleite.


* =Einen Überblick über diese Prinzipien finden Sie hier
den 1. Blog der Serie -“Möglichkeitsraum erweitern“ hier.
den 2. Blog der Serie -“Umparken  im Kopf“ hier.

Die nächsten Blogs beschäftigen sich mit folgenden weiteren Prinzipien meiner Arbeit:
Subjektive Wahrheiten als solche akzeptieren, Dynamik statt Schuld

Um keinen dieser zukünftigen Beiträge zu verpassen, abonieren Sie am besten diesen Newsletter (links oben)

 

 

 

 

Subjektive Wahrheiten als solche akzeptieren: abschmelzen.

Miklaw im Deutschlandfunk

Am Samstag, den 10.4.21 hat der Deutschlandfunk in der Reihe Wochenendjournal um 09.10 eine Sendung ausgestrahlt zum Thema Offene Beziehungen und Polyamorie. Ich freue mich sehr, dass ich Gelegenheit hatte, zu dieser Sendung durch ein Interview und die anonymisierte Vorstellung eines Klientenpaares beizutragen.  

Die Frage, ob die klassische Monogamie die einzig richtige Beziehungsform ist, hat inzwischen eine breitere Öffentlichkeit erreicht. Das haben auch viele Medien erkannt bzw. selbst dazu beigetragen. Zum Glück nicht nur die Sensationspresse, die sich zuweilen gerne an diesem vermeintlich skandalträchtig-frivolen Thema abarbeitet, sondern auch seriöse Medien wie der Deutschlandfunk.

Was Marlene schon vor 100 Jahren wusste

Die Sendeanstalt schreibt zu Ihrer Sendung am 10.4:

Sprechen die Männer von Treue, lächle ich nur vor mich hin. Liebe ist ewig das Neue, Treue hat gar keinen Sinn!“, sang Marlene Dietrich in den 1920er-Jahren. Was sie damals infrage stellte, steht auch heute wieder auf dem Prüfstand: die monogame Beziehung.

Marlene Dietrich
Marlene – Ich weiß nicht zu wem ich gehöre  – Coverversion mit vollem Text anhören

Ob in der Ratgeberliteratur, in Zeitungsartikeln oder anhand von prominenten Paaren: Das Modell der offenen Beziehung wird viel diskutiert, gepriesen und verdammt – und ist dabei fast zu einer Art Modethema geworden. Auch Polyamorie – die Möglichkeit, mehrere Beziehungen ganz offen gleichzeitig zu führen – ist vielen Menschen mittlerweile zumindest ein Begriff.

Können solche Beziehungskonstrukte wirklich gelingen? Oder sind Gefühle wie Eifersucht und der Wunsch nach dem oder der Einen nicht viel zu tief in uns verankert?

Ob vor hundert Jahren oder jetzt – gute und interessante Fragen, denen der Deutschlandfunk da auf der Spur ist. Gut, dass Monogamie auf dem Prüfstand steht und zunehmend hinterfragt wird. Das sollte mit allen Konzepten geschehen, heißen sie nun Monogamie, Polyamorie oder offene Beziehung.

Konzepte hinterfragen

Nur diese kritische Auseinandersetzung mit Liebeskonzepten verhindert, dass Menschen wie automatisch und „bewustlos“ in eine Beziehungsform schlittern, die vielleicht gar nicht wirklich zu ihren Wünschen und Bedürfnissen passt.

Hier können Sie die Sendung nachhören:

Link zu Deutschlandfunk Wochenendjournal, dort auf 10.4.21 gehen https://www.deutschlandfunk.de/das-wochenendjournal.1664.de.html

Dirketer link zur Audiodatei hier:

 

 

Prinzip 2: Umparken im Kopf

Hier kommt der zweite Blog-Beitrag über die fünf Grundprinzipien meiner Beziehungsberatung.*  „Umparken im Kopf“ ist ein von mir übernommener Slogan aus einer Opel Imagekampagne in der es darum ging von einem neuen Blickwinkel aus zu schauen. Und genau darum geht es auch hier:

Bleiben wir beim Beispiel Auto. Ein solches sieht von vorne betrachtet zweifellos ganz anders aus als von hinten. Dennoch wäre es absurd würde man beispielsweise behaupten nur von vorne sehe man das Auto richtig, von hinten oder der Seite hingegen falsch. Das Gegenteil ist der Fall: Um einen möglichst richtigen, umfassenden Eindruck von einem Auto zu bekommen müssen wir es aus möglichst vielen Perspektiven betrachten.

Wenn wir etwas von verschiedenen Blickwinkeln und Standpunkten betrachten, beispielsweise eine Stadt, werden wir Dinge sehen, die uns nicht gefallen und uns vielleicht sogar verstören. Dies mag ein Grund sein warum wir gerne auf einem bestimmten, für uns vorteilhaften Standpunkt verharren.

Der zweite Gedanke

In meinen Beratungen übe ich mit den Klienten von neuen Standorten aus auf ihre Beziehung zu schauen und zwischen unterschiedlichen Standpunkten zu wechseln. Besonders geeignet dafür ist die Idee des „Zweiten Gedanken“ und das sogenannte zirkuläre Fragen.

Dabei geht es darum sich selbst Fragen zu stellen wie:

  • Welche andere Erklärung außer der für mich neheliegenden könnte es noch geben?
  • Wie würde mein(e) Partner(in) einen bestimmten Sachverhalt betrachten und interpretieren?
  • Wenn mehrere Sichtweisen möglich sind, welche eröffnen am ehesten neue Spielräume Lösungswege?

Welcher Standpunkt ist richtig?

Von einem anderen “Parkplatz“ aus ergeben sich also aus neuen Blickwinkeln heraus neue Perspektiven. Wenn Sie etwas anschauen von einem Standpunkt aus den Sie bisher noch nicht eingenommen haben, wird das, was Sie sehen dadurch weder richtiger noch falscher, nur vollständiger. Dies wiederum erlaubt einen besser funktionierenden Umgang damit und neue, bisher nicht sichtbare Lösungsansätze für Probleme.

Probieren Sie das Umparken im Kopf doch einfach einmal aus. Das Risiko ist gleich Null, denn zunächst findet dieses Gedankenexperiment ja tatsächlich nur in Ihrem Kopf statt und verpflichtet Sie zu nichts. Sie müssen (ersteinmal) auch niemandem davon berichten. Können Sie aber, wenn Sie mutig sind. Vielleicht inspirieren Sie Ihre(n) Partner(in) ja ähnliches zu tun.

 

* =Einen Überblick über diese Prinzipien finden Sie hier und den 1. Blog der Serie -“Möglichkeitsraum erweitern“ hier.
Die nächsten Blogs beschäftigen sich mit folgenden weiteren Prinzipien meiner Arbeit:
Zukunftsorientierung, Subjektive Wahrheiten als solche akzeptieren, Dynamik statt Schuld

Um keinen dieser zukünftigen Beiträge zu verpassen, abonieren Sie am besten diesen Newsletter (links oben)