Genital-Meditation

Auch wenn es auf den ersten Blick so scheinen mag, Genital-Meditation ist keine neue sexuelle Praxis, die Sie noch nicht kennen. Ganz im Gegenteil – mit Sex hat sie erst einmal nichts zu tun aber eben mit Meditation . Vor allem aber ist die Genital-Meditation eine wunderbare Möglichkeit jenseits vom Sex mit dem Partner* (körperliche) Intimität herzustellen.

 

Für eine Genital-Meditation brauchen Sie keine besonderen Vorkenntnisse was das Meditieren angeht. Was Sie brauchen ist:
– Eine gewisse Fähigkeit, sich zu konzentrieren und präsent zu sein
– Die Bereitschaft mit ihrer Partnerin* Neues auszuprobieren
– Mindestens 30 Minuten ungestörte Zeit

 

So funktioniert’s

– Entscheiden Sie zunächst, wer der Gebende, wer der Nehmende von Ihnen beiden ist
– Wenn Sie nicht schon im Bett sind, gehen Sie in ein solches, und zwar nackt
– Der / die Nehmende legt sich bequem auf den Rücken, entspannt sich und lenkt seine/ihre Aufmerksam, vielleicht auch seinen/ihren Atem zu den Genitalien
– Der / die Gebende legt sich ebenfalls bequem und entspannt neben den Partner* auf den Rücken, wartet bis der Partner* bereit ist und legt dann eine (warme) Hand langsam und vorsichtig auf den Penis des Partners bzw. die Vulva der Partnerin
– Auch der / die Gebende entspannt sich und lenkt seine/ihre Aufmerksam, vielleicht auch seinen/ihren Atem über den Arm und die Hand zu den Genitalien der Partnerin*
– Nach etwa 5-10 Minuten nehmen Sie die Hand wieder langsam wieder zurück
– Machen Sie eine kurze Pause und tauschen sie sich dann mit Ihrem Partner* darüber aus, was Sie erlebt und empfunden haben, was Ihnen eher leicht oder eher schwer gefallen ist
– Wichtig dabei ist, das Sie nicht ins Diskutieren kommen sondern einfach das anhören und annehmen was die Partnerin* Ihnen mitteilt

 

Natürlich kommt es vor, dass allein durch die aufgelegte Hand der Penis steif wird bzw. die Frau erregt wird. Sollte dies geschehen, ist das selbstverständlich völlig in Ordnung. Freuen Sie sich darüber und lassen Sie es zu. Wichtig ist aber sich darüber klar zu sein, dass dies nicht das Ziel der Genital-Meditation ist. Bleiben Sie also absichtslos.

 

Sex und Meditation von einander trennen

Und selbstverständlich ist es auch nicht verboten, nach der Meditation Sex miteinander zu haben. Es empfiehlt sich aber, beides von einander zu trennen indem Sie die Meditation bewusst abschließen und sich ggf. erst dann sexuell zu begegnen.

 

Es ist nicht unbedingt notwendig, die Genital-Meditation sofort im Anschluss mit getauschten Rollen zu wiederholen. Oft ist es schöner, diese Meditation häufiger einmal durchzuführen, einmal in die eine, das nächste mal in die andere Richtung.

 

Aus meiner Erfahrung tut die Genital-Meditation sowohl sexuell aktiven Paaren gut, weil sie jenseits der sexuellen Begegnung noch eine weitere Möglichkeit körperlicher Intimität darstellt. Und ebenso tut sie Paaren gut, die (derzeit) keinen Sex (mehr) haben, aus genau dem selben Grund.

 

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie hier oder per mail (gerne anonym) einen Kommentar schreiben, wie es Ihnen mit der Genital-Meditation ergangen ist. Ein Klientenpaar sagte mir einmal: „Wir nennen es statt Genital-Meditation immer Genial-Meditation“

 

 

* = Dieser Begriff, wie auch weitere Begriffe mit grammatikalischem Geschlecht, sind geschlechtsneutral zu verstehen, d.h. in diesem Fall ist sowohl der männliche Partner wie auch die weibliche Partnerin gemeint

Furchtbar oder fruchtbar

Keine langfristige, ernsthafte Beziehung kommt ohne Konflikte aus aber es ist ein entscheidender Unterschied ob diese in furchtbare Streits oder fruchtbare Auseinandersetzungen münden. Sie haben die Wahl!

 

Zugegeben, der letzte Satz ist ein wenig provokant, denn wenn das wirklich so einfach wäre mit der Wahl, dann gäbe es diese furchtbaren Streits ja gar nicht. Wer will die schon?

 

Diese Frage ist nicht so rhetorisch wie sie scheint, denn auch schlimme Streits haben eine Funktion. erfüllen einen Zweck, der den meisten Menschen freilich nicht bewusst ist. Sie lassen ein Paar gemeinsam tiefe Emotionen erleben und dabei ist das Vorzeichen – Minus für Streit und Verletzung oder Plus für Freude und Intimität – erst einmal egal.

 

Streiten bedeutet Wunsch nach Kontakt

Mit anderen Worten: Streiten bindet Menschen emotional aneinander aber es gibt eben sinnvollere, fruchtbarere, schönere, nährendere Formen der Begegnung. Wenn Sie viel streiten, stellen Sie sich die Frage: Auf welche Weise genau würde ich statt dessen lieber mit meinem Partner in Verbindung sein? Streiten drückt immer den Wunsch nach Kontakt aus, auch wenn es sicherlich geeignetere Möglichkeiten gibt, dieses Bedürfnis zu erfüllen. Diese anderen Optionen aber gilt es erst einmal zu erkennen und zuerlernen.

 

Sie sehen schon, Konfliktvermeidung ist kein Lösungsweg, denn damit würde man auch dem Kontakt auf dem Wege gehen. Auch deshalb weil angestaute, ungelöste, also schwelende Konflikte zu so etwas wie „Korrosion auf den Kontaktflächen“ führen

 

Konfliktvermeidung ist keine Lösung – was dann?

Konflikte müssen zeitnah und konstruktiv ausgetragen werden, aus zwei Gründen: Zum einen führt jeder für BEIDE Seiten gut gelöste Konflikt, ein Konflikt also, nach dessen Lösung es weder einen Gewinner und einen Verlierer, noch all zu faule Komprisse gibt, an sich schon zu tieferem Kontakt. Zum anderen schafft ein solcher Art beendeter Konflikt wieder Platz um sich gemeinsam mit „gereinigten Kontaktflächen“, den freudvollen Dingen des Lebens zuwenden zu können.

 

So gesehen, erschrecken Sie nicht vor dem nächsten Konfiken – schrecken Sie nicht vor ihnen zurück, sondern freuen Sie sich über die Chance, den positiven Kontakt mit Ihrem Partner zu vertiefen.

 

Leicht gesagt

Wahr ist aber natürlich auch, dass sich nicht jeder Konflikt einfach mal so eben ohne Gewinner, Verlierer und faule Kompromisse bereinigen lässt. Das braucht viel Einfühlungsvermögen, Selbstreflektion, Mut und kommunikatives Geschick – alles Dinge die wir leider nicht in der Schule lernen (obwohl sie viel nützlicher sind als mach anderer angeeigneter Ballast).

 

Weil diese Fertigkeiten aber, wie alles andere auch, erst einmal erlernt und geübt werden müssen, ist es oft schwierig, ohne Hilfestellung von außen direkt den furchtbaren Streit in eine fruchtbare Auseinandersetzung zu verwandeln. Scheuen Sie sich daher nicht, dabei auch auf professionelle Unterstützung zurück zu greifen.

…Kontrolle ist besser?

Kontrolle sei besser als Vertrauen, meinte zumindest Lenin und wollte damit sagen man soll sich nur auf das verlassen, was man nachgeprüft hat. Dies mag in einigen Lebensbereichen seine Richtigkeit haben – nicht so in der Liebe.

 

Lenin verstarb zu früh um die Theorien des Physikers Werner Heisenberg zu kennen, die in etwa besagen, dass wir ein System, welches wir beobachten, messen und erst recht eines, welches wir zu kontrollieren versuchen, dadurch auch verändern.

 

Man muss kein berühmter Quantenphysiker sein um nachvollziehen zu können, dass wir unseren Partner nicht kontrollieren können ohne dass dies einen Einfluss auf ihn oder sie hätte – und zwar einen Negativen.

 

Kontrolle warum?

Es gibt grundsätzlich zwei Motive, den Partner kontrollieren zu wollen, die oft nicht scharf zu trennen sind:

 

Entweder geht es darum zu erfahren, was der Partner so tut. Dann kontrollieren wir ob das was er oder sie sagt, was er/sie tut auch der Wahrheit entspricht.

 

Oder wir wollen kontrollieren ob der andere auch das aus unserer Sicht „Richtige“ tut.

 

Wenn Sie nun nach dem Lesen dieser beiden Möglichkeiten eine ganz feine Kontraktion oder Einschnürung in Ihrem Bauch wahrnehmen – achten Sie einmal bewusst darauf – ist dies ein klarer Hinweis darauf, dass Sie (oder zumindest ihr Körper) spüren, das Liebe so nicht funktionieren kann.

 

In beiden Fällen nämlich mangelt es an Vertrauen in den Partner und Misstrauen ist Gift für die Liebe.

 

So tun als ob

Vertrauen bedeutet so tun als ob, auch wenn man sich nicht 100% sicher sein kann. Ist man sich 100% sicher, braucht man kein Vertrauen mehr, da es durch Gewissheit ersetzt wird. Doch auch wenn wir es uns noch so wünschen – Gewissheit gibt es im Leben nicht (allerhöchstens im Tod).

 

Kontrolle einem Partner gegenüber wird genau das eintreten lassen, was die Kontrolle eigentlich verhindern sollte. Der kontrollierte Partner wird sich vom Kontrollierenden entfernen.

 

Wenn Sie sich selbst also dabei ertappen, Ihren Partner zu kontrollieren, fragen Sie sich zunächst ob es wirklich einen spezifischen Grund für Ihr Misstrauen gibt? Wurde Ihr Vertrauen tatsächlich von diesem Partner schon einmal missbraucht?

 

Selbst wenn das der Fall ist, kann die dauerhafte Lösung nicht in Kontrolle liegen sondern im Aufbau eines wacheren, lebendigeren Vertrauens als bisher. Zugegeben, kein ganz leichter Weg, auf dem ich Sie aber gerne begleite.

Keine Frage

Manchmal glauben wir unseren Partner schon so gut zu kennen, dass wir keine Frage mehr an ihn oder sie haben. In langen Beziehung kommt es vor, dass wir uns nicht nur nichts mehr zu fragen sondern auch nicht mehr zu sagen haben, was über die Alltagsorganisation hinaus geht.
Diese unerträgliche Beziehungslosigkeit kompensieren mache Paare unterbewusst damit, dass sie oft „gegenstandslos“ streiten nach dem Motto: Besser auf diese Weise in Kontakt sein und Emotionen spüren als gar nicht.

 

Vielleicht zwar erträglicher als Schweigen – ideal ist diese Lösung jedenfalls nicht. Mein Vorschlag ist, wieder eine interessiert – neugierige Fragenkultur zwischen den Partnern einzuführen, denn ich garantiere Ihnen, dass Sie auch nach 20 oder 30 Jahren Ehe ganz viel Neues von und über Ihren Partner erfahren können. Sie glauben mir nicht? Dann machen Sie doch mal folgenden Test:

 

Probieren Sie es aus

Überlegen Sie zunächst für sich selbst wie Ihr(e) Partner(in) wohl die folgenden drei Fragen beantworten würde. Im zweiten Schritt stellen Sie diese Fragen dann tatsächlich Ihrem Partner und vergleichen dessen Antworten mit Ihren vorherigen Vermutungen. Hier die drei beispielhaften Fragen:
 
– Legst Du Dir manchmal bevor Du jemanden anrufst schon die Worte zurecht?
 
– Stell Dir vor, Du könntest in einen bestimmten Punkt etwas daran verändern, wie Dich Deine Eltern erzogen haben, was würdest Du dann ändern?
 
– Für was in Deinem Leben bist Du ganz besonders dankbar?
 
Wenn sie nu also der Überzeugung sein sollten, Ihren Partner oder Ihre Partnerin noch nicht in allen Winkeln ihrer Seele zu kennen und wenn Sie vielleicht sogar ein bisschen Spaß gefunden haben an diesen Probefragen, dann denken sie sich selbst doch noch weiter spannende, informative, tief schürfende, lustige oder phantasievolle Fragen aus.

 

Bringen Sie sich ins Gespräch

Sie können sogar ein kleines Ritual aus dem gegenseitigen Fragen machen, z.B. so: Jeder von Ihnen denkt sich im Laufe des Tages eine Frage für den anderen aus und zu einem festen Zeitpunkt, z.B. jeden Tag nach dem Abendessen, werden die Fragen dann gestellt und beantwortet. Kinder ab einem gewissen Alter können auch mitspielen, so dass dieses Ritual wahlweise die ganze Familie ins Gespräch bringen kann oder nur Sie als (Liebes)Paar.

 
Wichtig ist allerdings, dass Sie die Antworten des Partners nicht bewerten und nicht (sofort) diskutieren sondern sie erst einmal als Information hinnehmen und wohlwollend auf sich wirken lassen. Der Lohn für diese Zurückhaltung sind ehrliche Antworten

 

Weitere Fragenbeispiele:

– Was ist Dir am wichtigsten in einer Freundschaft?
 
– Stelle Dir vor eine Zauberkugel könnte über Dich, Dein Leben, die Zukunft oder sonst etwas anderes die Wahrheit offenbaren, was würdest Du gerne von der Kugel erfahren?

Fragen sollten phantasievoll sein
Fragen sollten phantasievoll sein
 

– Wenn Du ab morgen plötzlich eine Fähigkeit oder Eigenschaft haben könntest, die Du bisher noch nicht oder nur schwach hast, welche würdest Du Dir wünschen?
 
Wenn Sie sich also weitere Fragen ausdenken wollen, folgen Sie von der Art her den Beispielen und nicht etwa dem Muster „Warum bringst Du nie den Müll runter?“

 
Wissenschaftler haben übrigens herausgefunden, dass man durch einen bestimmten Fragenkatalog von insgesamt 36 Fragen die Wahrscheinlich sich in den Fragenpartner (wieder) zu verlieben stark erhöhen kann. Wenn Sie mehr dazu erfahren wollen, suchen Sie im Internet nach den „36 Fragen zum Verlieben“.

Verzweifelte „Urlaubsgrüße“

Anhand der mail eines verzweifelten Klienten aus dem Urlaub, möchte ich Ihnen beispielhaft zeigen, welche inneren Einstellungen vorteilhaft sind, um Probleme zu lösen und somit zufriedener zu werden, und welche diesen Prozess behindern.

 
Hier zunächst die e-mail im Ganzen

 

Lieber Herr Miklaw

die Ferien, obwohl an sehr schönen Ort, entwickeln sich zum Horror! Vorzeitig Abreisen wird sehr teuer, aber vielleicht besser als große Eskalation.

 
ich weiß aber nicht, was danach geschehen soll. In der Wohnung meiner Partnerin lebt deren Tochter. Wohin soll sie gehen? Bis die Tochter ausgezogen sein wird dauert es ewig.

 
Ich weiß nicht wie ich diese lange Dauer durchstehe und wie ich das öffentlich vertrete. Ich find meine Partnerin benimmt sich unmöglich aber das ist weil wir keinen Sex haben und sie mir nicht traut.

 
Also bin ich letztlich der Schuldige. Ich finde keinen Ausweg.

 

Was täten Sie an seiner Stelle?

Vielleicht können Sie die verzweifelte Lage spüren, in der sich dieser Mann befindet. Könnte es Ihnen genauso ergehen, oder hätten Sie andere Strategien mit solch einer Situation umzugehen?

 
Im folgenden meine Gedanken zu der Grundhaltung, die diese mail widerspiegelt:

 
Vorzeitig Abreisen wird sehr teuer….
Ein erster Hinweis darauf, dass der Klient gewohnt ist. zunächst die Schwierigkeiten in den Vordergrund zu stellen

 
…aber vielleicht besser als große Eskalation.
Immerhin sieht er in der Abreise trotzdem eine Chance und erwägt diese zu nutzen. Meine Unterstützung besteht darin, genau diesen Anteil in sener Persönlichkeit zu stärken. Auf der anderen Seite könnte gerade die „große Eskalation“, der sich der Klient bisher nie gestellt hat, die verzweifelte Stagnation in dieser unglücklichen Beziehung beenden.

 

Verzweiflung entsteht wenn unsere Gedanken jeden Ausweg verbauen

Ich weiß aber nicht, was danach geschehen soll. In der Wohnung meiner Partnerin lebt deren Tochter. Wohin soll sie gehen? Bis die Tochter ausgezogen sein wird dauert es ewig.
Sofort wird der kurze positive Ansatz aktiven Handelns durch einen Schwall negativer „Verhinderungs-Gedanken“ wieder zurück genommen. Es werden Rechtfertigungen gefunden, warum die angedachte Lösung nicht funktioniert. Es mag zwar sein, dass die Idee der vorzeitigen Abreise einige Unannehmlichkeiten nach sich zieht, unmöglich ist Sie dadurch keines Wegs.

 
Ich weiss nicht (….) wie ich das öffentlich vertrete.
Grundsätzlich ist es zwar verständlich, dass wir nicht völlig unabhängig davon sind, was unsere Umgebung über uns denkt, doch liegt hier auch eine weitere große Hürde die Veränderungen erschwert. Allein schon, der Umstand, dass der Klient den Eindruck hat, sich vor seiner Umgebung für sein privates Handeln erklären zu müssen, zeigt, wie schwer es für diesen Mann ist, eigenverantwortlich zu handeln. Ziel der Therapie muss es also sein, die Fähigkeit zur Eigenverantwortung auszubauen.

 

Ressourcen erkennen und fördern

Ich find meine Partnerin benimmt sich unmöglich aber das ist weil wir keinen Sex haben und sie mir nicht traut.
Hier zeigt der Klient Verständnis für das Verhalten seiner Partnerin, was natürlich ein konstruktiver Ansatz ist und somit eine wertvolle Quelle für Veränderungen zum Besseren. Ein wichtiger Teil meiner therapeutischen Arbeit besteht drin, mit meinen Klienten deren wertvolle Ressourcen frei zu legen und zu erkennen.

 
Also bin ich letztlich der Schuldige. Ich finde keinen Ausweg.
Leider zerstört sich der Klient mit dieser Sichtweise den vorherigen, positiven Ansatz völlig. Ein Schuldiger muss für seine Schuld zwar büssen, weiter aber keine Verantwortung übernehmen. Vielleicht gelingt es dem Klienten eines Tages folgendes zu denken:

 
Also bin ich letztlich der Verantwortliche für mein Leben. Ich finde einen Ausweg!

 
Auf dem Weg dorthin werde ich ihn weiterhin gerne begleiten – gehen muss er ihn allerdings selbst.

Du Egoist!

Haben Sie diesen Vorwurf schon einmal gehört?
Oder ihn selbst schon einmal ausgesprochen?
Und wieso eigentlich Vorwurf, ist es denn schlecht ein Egoist zu sein?

 

Ihre spontane Antwort lautet vielleicht: „Klar ist das schlecht“, denn im allgemeinen Sprachgebrauch ist der Begriff negativ besetzt. Meine Antwort lautet: „Es kommt drauf an, denn Egoismus hat auch positive Aspekte“. Es lohnt sich also zwischen gesundem und übertriebenem Egoismus zu unterscheiden.

 

Dass letzteres sich meist negativ auf Beziehungen auswirkt, muss nicht näher begründet werden. Wenn einer der Partner immer nur auf den eigenen Vorteil bedacht ist, verliert er das Wohl des anderen Partners und der Partnerschaft aus dem Blick.

 

Egoismus ist nicht gleich Egoismus

Aber was passiert umgekehrt, wenn einer der Partner, nennen wir ihn A., gar keinen Egosimus zeigt, immer nur die Partnerschaft und die Wünsche des Partners B im Blick hat und seine eigenen Bedürfnisse und Grenzen hinten anstellt?

 
Hier kommt es drauf an, wie Partner B bezüglich seines Egoismus „gestrickt“ ist. Hat er einen
 
– Übertriebenen Egoismus
– Gesunden Egoismus oder
– ebenfalls Verminderten Egoismus
 
In den ersten beiden Fällen wird sich A früher oder später ausgenutzt und unzufrieden fühlen, da er von B bewusst oder unbewusst eine ähnlich Haltung erwartet, wie er sie selbst hat. Hat Partner B bezüglich des Egoismus tatsächlich eine ähnlich geringe Intensität wie Partner A, wird die Beziehung sehr wahrscheinlich flach und flau werden, weil keiner von beiden, aus Rücksichtnahme auf den anderen, eine Richtung, einen Wunsch, einen Impuls einbringen kann.

 

Selbstführsorge

Ersetzen Sie das Wort „Egoismus“ einmal durch den neutraleren Ausdruck „Selbstführsorge“. Plötzlich wird aus dem „schmuddeligen“ Egoismus eine positive Fähigkeit. Es wird leicht verständlich, dass zu wenig Selbstfürsorge nichts Gutes sein kann.

 
Diese Überführung eines Problems (Egoismus) in einen neuen Zusammenhang (Selbstfürsorge) ist übrigens ein wunderbares Beispiel, für ein wichtiges Element meiner Arbeit mit Paaren: Den Perspektivwechsel, die ungewöhnliche Neuinterpretation von Gegebenheiten, durch die oft Bewegung in bisher festgefahrene Situationen kommt.

Das war schön!

Ab und zu schreibe ich hier über die kleinen Geheimnisse glücklicher Paare. Hier ist eines davon: Sagen Sie sich abends beim zu Bett gehen, was schön war am vergangenen Tag. Nicht manchmal sondern regelmäßig.

 
Dies unterstellt nicht, das jeder Tag (gleich) schön ist – aber jeder Tag hat auch seine schönen Momente. Die Lebens- und Liebeskunst besteht drin, diese schönen Augenblick zu erkennen und sich bewusst zu machen – alles eine Frage der Übung.

 
Und natürlich wird es solche schönen Augenblicke geben, die Sie allein erleben, an denen Ihr Partner gar nicht beteiligt ist und solche, zu denen Ihr Partner einen Beitrag geleistet hat. Beide Arten sind es wert mit dem Partner geteilt zu werden.

 

Drei Augenblicke

Ihr Ritual könnte so aussehen: Beschreiben Sie Ihrem Partner oder Partnerin in kurzen Worten maximal drei schöne Augenblicke des vergangenen Tages. Achten sie darauf das Ihr Partner wenn möglich mindestens in einem der Beschreibungen zur Schönheit der Situation beigetragen hat. Es geht nicht darum, jede Einzelheit zu erzählen, sondern die Quintessenz dessen, was diese Momente für Sie hat wertvoll werden lassen.

 
Als Zuhörer bedanken Sie sich dann bei Ihrem Partner dafür, dass er Sie hat teilhaben lassen, kommentieren Sie aber nicht was Sie gehört haben, auch wenn Sie vielleicht nicht alles verstanden haben oder nachvollziehen können. Dann wechseln Sie die Rollen. Zusammen sollten 5 bis maximal 10 Minuten reichen.

 

Einmal ist kein mal

Zu einem Ritual wird diese Übung dann, wenn Sie sie regelmäßig – in diesem Fall möglichst täglich – wiederholen. Der Sinn des Rituals ist es, Vertrauen und Verlässlichkeit zu stärken, nach dem Motto: Egal wie der Tag auch war, egal wie gut wir uns heute verstanden haben – wir wissen was wir am Leben und an einander schätzen.
miklaw-beziehungsberatung-hotel
 
Und wenn Sie oder Ihr Partner mal auf Geschäftsreise sind? Machen Sie die Übung trotzdem – für sich allein. Senden Sie das, was sie sonst aussprechen würden einfach in Gedanken an Ihren Partner. Wenn auch nicht die genauen Inhalte, so kommt doch vielleicht die Stimmung Ihrer Gedanken auf magische Weise bei ihrem Partner an – fragen Sie ihn mal.

Orgasmus? Orgas kann!

Wem auch immer dieses Wortspiel zuerst eingefallen sein mag – er oder sie muss ein kluger und erfahrener Mensch gewesen sein. Der Orgasmus ist ein scheues Wesen, das einfach einmal auftauchen kann und ein anderes mal fern bleibt. Dass dem so ist, wird kaum jemand bestreiten. Ob wir allerdings in diese Tatsache ein Problem sehen oder nicht, darin unterscheiden sich die Menschen

 
Wie bevorzugen Sie Ihren Erdbeerkuchen? Mit oder ohne Sahne? Wahrscheinlich mit, denn so geht es den meisten Menschen. Aber mögen Sie den Erdbeerkuchen nur der Sahne wegen? Und würden Sie sagen Erdbeerkuchen ohne Sahen ist gar kein richtiger Erdbeerkuchen?
 

Sex statt Erdbeerkuchen

Ersetzen Sie nun einmal das Wort Erdbeerkuchen durch Sex und das Wort Sahne durch Orgasmus und Sie werden merken, was die eingangs erwähnte, kluge Person wohl mit ihrem Wortspiel ausdrücken wollte. Dass nämlich der Orgasmus das Sahnehäubchen der Sexualität ist, aber wer will schon immer nur Sahne.
 

Erdbeerkuchen schmeckt auch ohne Sahne
Erdbeerkuchen schmeckt auch ohne Sahne

In meiner Praxis erlebe ich oft, dass es Paare als Problem ansehen, wenn nicht beide Partner beim Sex regelmäßig einen Orgasmus bekommen – an besten immer gleichzeitig. Der Orgasmus muss als Währung dafür herhalten, ob der Sex denn auch wirklich gut war.
 
Diese Paare erwarten dann, dass ich ihnen Tipps und Tricks verrate, wie sie zuverlässig zu einem Orgasmus kommen um auf diese Weise ihr Problem zu lösen

 

Das Problem ist das Problem

Das Problem dieser Paare ist es aber nicht, dass sie nicht immer – oder vielleicht sogar nur selten – einen Orgasmus bekommen, sondern dass sie darin ein Problem sehen. Ich frage also ganz naiv nach: „Ich verstehe, dass Sie nicht jedes mal wenn Sie zusammen Sex haben zum Orgasmus kommen – aber worin genau liegt für Sie darin das Problem?“
 
Durch diese Frage wird dem Paar bewusst, mit welcher Bedeutung die Partner den Orgasmus aufladen. Man könnte ja glauben, es geht allein um das wunderbare Körpergefühl und die damit verbundene sexuelle Entspannung und Befriedigung. Aber weit gefehlt – einige der häufigsten Glaubenssätze zum Orgasmus sind folgende:

 

  • Wenn ich nur selten einen Orgasmus bekomme bin ich sexuell nicht vollwertig
  • Wenn meine Partnerin / mein Partner keinen Orgasmus bekommt. liegt das an mir
  • Ich möchte, dass mein Partner / Partnerin einen Orgasmus bekommt, weil dies mich als gute(n) Liebhaber(in) bestätigt
  • Wenn nur ich oder nur mein(e) Partner(in) einen Orgasmus bekommt ist das ungerecht

Machen Sie sich doch einmal Ihre eigenen Glaubenssätze zum Thema Orgasmus bewusst und kommen sie darüber mit Ihrem Partner in ein intimes, offenes Gespräch. Das kann ungemein entspannen. Und durch Entspannung fühlt sich das scheu Wesen des Orgasmus eingeladen und willkommen – der Orgasmus will kommen. Wenn aber SIE unbedingt kommen wollen, fühlt sich der Orgasmus nicht willkommen. Denn der Orgasmus kann, muss aber nicht.

 


Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

Frühlings Feelings

Was fällt Ihnen spontan ein zum Stichwort Frühling? Vielleicht so etwas wie zweiter Frühling oder eben Frühlingsgefühle? Und auch weitere Assoziationen wie Frühjahrsputz, „der April (und nicht nur der) macht was er will“, Aufblühen oder Schmetterlinge im Bauch passen zu dieser Jahreszeit. Im heutigen Blog möchte ich meine Ideen zu zweien dieser frühlingshaften Stichworte mit Ihnen teilen:

 

Frühjahrsputz

Eine gründliche Reinigung – auch in den Ecken in die man meist nicht so hinschaut – tut nicht nur Ihrer Wohnung sondern von Zeit zu Zeit auch Ihrer Beziehung gut. Und genau wie beim echten Frühjahrsputz braucht es erst einmal etwas Überwindung und Entschlossenheit zu beginnen – und dann kann es sogar Spass machen.

Frühjahrsputz für Ihre Beziehung
Frühjahrsputz für Ihre Beziehung

Diese Freude am Frühjahrsputz kann sich aber nur dann einstellen, wenn Sie die richtigen Putztechniken kennen und geeignete Hilfsmittel zur Hand haben. Nützlich ist auch ein Plan, was Sie putzen wollen und allein macht es weniger Spass als zu zweit oder mit Mehreren. Genauso ist es auch beim Beziehungsputz.

  • Vereinbaren Sie einen Zeitpunkt mit ihrem Partner für das Beziehungsputz – Gespräch
  • Machen sie sich Notizen was Sie ansprechen möchten
  • Legen Sie sich innerlich die richtigen Putzutensilien parat, wie die Bereitschaft
  • – Mit wohlwollenden Ohren zu hören (siehe Blogbeitrag hierzu)
    – Ohne Vorwurf zu sprechen, statt dessen
    – In der Ich-Form über sich selbst zu berichten
    – Sich gegenseitig ausreden zu lassen, aber auch
    – Die eigene Redezeit zu begrenzen

 

Der zweite Frühling

Gerade bei Beziehungen, die schon etwas in die Jahre gekommen sind ist solch ein regelmäßiger Beziehungs-Putz besonders wichtig. Und oft führt er zu einem zweiten oder dritten Frühling.

Langsame Computer und eingeschlafene Beziehungen machen keinen Spass
Langsame Computer und eingeschlafene Beziehungen machen keinen Spass
 
So wie Sie die Festplatte ihres Computers immer mal wieder von unnützen Programmen und Fragmenten reinigen sollten und ausgereiftere Software aufspielen sollten, so sollten Sie auch Ihre Beziehung aktualisieren. Tun Sie dies nicht, wird Ihr PC sehr langsam und ihre Beziehung schläft ein – beides macht nicht wirklich Spass.
 
Ein zweiter Frühling bedeutet, dass Sie Neues tun mit dem alten Partner und das ist alle mal besser als das Alte zu tun mit einem neuen Partner

 


Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

Die Kunst des Liebens

Als Menschen leben wir im emotionalen Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach Zugehörigkeit, Sicherheit, Geborgenheit einerseits und dem Bedürfnis nach Abenteuer, Unbekanntem, Neuen, andererseits. Die Frage ist also, wie wir uns am besten bewegen zwischen diesen natürlichen Polen. Und die ist nur individuell zu beantworten.

 

Dankenswerter Weise hat mich ein Klient aus dem Raum Stuttgart darauf aufmerksam gemacht, dass ich in einem Beitrag von Sonntag-Aktuell zitiert wurde.

 

Sonntag-Aktuell ist die Sonntagsbeilage der Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten, Mannheimer Morgen und weiterer kleinerer Lokalzeitungen der Region.

 

Die Kunst der Polyamory

Der Artikel mit dem Titel „Die Kunst des Liebens“ berichtet über ein Berliner Paar welches innerhalb eines polyamoren Netzwerkes eine offene aber verbindliche Beziehung führt. Und zurecht trägt der Beitrag den genannten Titel, denn diese Art, die Liebe zu leben ist wahrlich eine Kunst. So verschweigt der Beitrag auch nicht die Schattenseiten dieses Modells und lässt auch Menschen zu Wort kommen, welche keine guten Erfahrungen mit Polyamory gemacht haben.

 
Aus meiner Beratungserfahrung braucht es ganz bestimmte persönliche Voraussetzungen, um als verbindliches Paar (oder auch als verbindliche größere Konstellation) auf zufrieden Weise polyamor leben zu können. Grundsätzlich ist Neugierde und Mut wichtig, Unbekanntes Terrain zu betreten. Auch eine sehr gut ausgeprägte Kommunikationsfähig ist essentiell. Und es braucht den Willen Ungewohntes – vielleicht sogar Unvorstellbares – zu üben, z.B. die allmähliche Wandlung von Eifersucht in Mitfreude.

Die hohe Kunst mehrere Lieben zu leben
Die hohe Kunst mehrere Lieben zu leben

Wie Polyamory gelingen kann

Natürlich sind alle genannten Fähigkeiten und Künste ebenso nützlich in einer klassischen Paarbeziehung. Hier kann man sich aber eher noch mal kurzfristig am „Geländer der Konventionen“ festhalten, wenn man ins Straucheln gerät. Dies ist bei unkonventionellen Beziehungen weniger gut möglich.

 
Erfahrungsgemäß gelingt Polyamory am besten in entsprechenden, vertrauensvoll -gewachsenen Netzwerken. Schwieriger ist es meist, wenn eine Person z.B. mit zwei anderen Menschen erotisch verbunden ist, sich dies beiden Menschen aber gar nicht kennen und alle auch nicht in einem entsprechend polyamor-positiven Umfeld leben.

 
Wenn Sie diesen Artikel lesen möchten, können Sie eine pdf-Kopie für private Zwecke bei mir anfordern: beratung@miklaw.de

 


Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an