Haben Sie noch Sex?

Nicht, dass es unbedingt nötig wäre, dass Paare Sex miteinander haben müssen, um glücklich miteinander zu sein. Wenn sich aber der Sex aus einer Paarbeziehung verabschiedet hat, so sollten Paare über diesen Umstand doch einmal miteinander sprechen, damit es nicht zu unliebsamen Überraschungen kommt.

Die Antwort auf die Frage in der Überschrift könnte nämlich, zumindest für einen der Partner* auch lauten: „Ja, aber nicht miteinander“. Wenn Paare keinen Sex mehr miteinander haben, ist also nicht unbedingt davon auszugehen, dass die beiden Beteiligten gar keinen Sex mehr haben.

Aus der Praxis

Oft begegnet mir in meiner Praxis folgende Geschichte: Person A wird zunehmend desinteressiert an gemeinsamem Sex. Person B hat weiterhin Interesse, ist aber auf Dauer durch das sexuelle Desinteresse von Person A zunehmend frustriert und stellt irgendwann seine eigenen Avancen und sexuellen Angebote in Richtung Person A ein.

Person A deutet dies meist so, dass Person B nun ebenfalls sein sexuelles Begehren verloren hat und empfindet dies meist als Erleichterung, weil sie nicht ständig das sexuelle Ansinnen von Person B zurückweisen muss. Die Welt scheint wieder in Ordnung, gerade auch dann, wenn Person A plötzlich insgesamt wieder zufriedener wirkt, und es nicht mehr so viel Streit gibt über das leidige Thema Sex.

Jähes Erwachen

Manchmal kommt es dann nach Jahren zu einem jähen Erwachen, wenn herauskommt, das Person A seit Jahren eine oder wiederholte Affairen hat.

Kommen wir zurück zu Anfang: Nicht immer, wenn der Sex innerhalb eines Paares eingeschlafen ist, muss das heissen, dass einer der beiden Partner daraufhin fremd geht. Aber eben so wenig ist selbstverständlich davon auszugehen, dass der sexuell forderndere Partner, plötzlich ein Leben ohne Sex für sich hinnimmt.

Ein Klient hat es in einer Beratung seiner Partnerin gegenüber sehr deutlich auf den Punkt gebracht: „Überrascht es Dich denn wirklich so sehr, dass ich mit Mitte 40 nicht bereit bin auf Sex zu verzichten, nachdem ich ihn von dir schon jahrelang nicht mehr bekomme?“

Fazit

Kommen Sie ins Gespräch miteinander, wenn sie keinen gemeinsamen Sex mehr haben um zu klären, ob dies für beide Seiten stimmig ist. Auch in dieser Phase kann es schon hilfreich sein, ein solches Gespräch in der Obhut eines professionellen Begleiters zu führen.

Gehen Sie nicht davon aus, dass das Interesse an Sexualität bei beiden gleichzeitig und synchron erlischt.

Wenn der Partner der bisher immer zu gemeinsamem Sex gedrängt hat, plötzlich damit aufhört, kann (muss nicht!) das ein Zeichen sein, dass er/sie anderweitig für sich sorgt.

Je jünger eine Person ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sie über längere Zeit bereit ist, gänzlich auf Sex zu verzichten

Nehmen Sie frühzeitig professionelle Hilfe an, wenn das sexuelle Begehren ins Ungleichgewicht  gekommen ist. Es ist gefährlich, das einfach „auszusitzen“.

 

*= Es sit sowohl die männlicje wie die weibliche Form gemeint, also Partner bzw. Partnerin

Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

 

 

Warum uns Krisen stärken

Gleich vorweg: Auch wenn in diesen Zeiten sich die meisten Artikel, die den Begriff „Krise“ enthalten auf die Pandemie beziehen, so ist dies hier (fast) nicht der Fall.  Nur am Anfang werde ich das Thema kurz streifen:

In den letzten Wochen wurden wir überhäuft mit Schreckensmeldungen zu Coronakrise. Aber immer öfter wird nun zu Recht auch auf die Chancen hingewiesen die diese Krise birgt. Doch damit steht die Coronakrise keinesfalls alleine, denn es ist ein Spezifikum aller Krisen, dass sie Chancen mit sich bringen. Man muss sie nur entdecken.

Welche Chancen stecken also beispielsweise in privaten- und insbesondere in Beziehungskrisen? Wie können wir diese erkennen und nutzen um gestärkt aus der Krise hervor zu gehen?

 Krisen lassen uns klarer sehen

Unabhängig davon was genau die Krise ausgelöst hat, spülen Krisen das an die Oberfläche, was auch vorher schon vorhanden war, vielleicht auch schon erahnt wurde, aber eben noch nicht erkannt und angesprochen werden konnte. Krisen weiten also zunächst einmal unseren Erkenntnisraum – lassen uns Realitäten klarer sehen. Es ist oft nicht angenehm von Krisen aus Illusionen gerissen zu werden, dennoch sehr wertvoll.

„Ich kann jetzt mit meinem Partner über Themen reden, die früher keiner von uns anzusprechen gewagt hätte.
Wir sind uns jetzt näher denn je“. So eine Klientin meiner Praxis nach einigen Beratungsgesprächen.

Wir können uns die Krise also dann zu nutze machen, wenn wir uns den neuen Erkenntnissen nicht verweigern sondern sie annehmen. Oft sind diese Wahrheiten aber nicht ohne weiteres erkennbar. Sie werden zunächst noch verdeckt von der Angst, dem Ungewissen, vielleicht auch der Scham in die uns Krisen stürzen.

Um zu erkennen auf was uns eine Krise hinweisen will braucht es einen gewissen zeitlichen Abstand zum Geschehen und oft auch eine Hilfe von Dritten. Jemanden also der von außen neutral als nicht Betroffener auf die Situation schaut und daher besser erkennen kann, welche Botschaften in der Krise liegen könnten. Daher ist es gut in persönlichen Krisen (darin liegt ein Gegensatz z.B. zur Corona-Krise) nicht sofort weitreichende Entscheidungen zu treffen. Selten ist ganz schnelles Handeln erforderlich.

 Beispiel aus der Praxis

Ein vielleicht recht bekanntes Beispiel, welches ich in meiner Praxis auch schon oft begleitet habe ist folgendes: Ein Partner geht fremd, hat sexuelle Kontakte außerhalb der Paarbeziehung. Die Sache fliegt auf und hinterlässt zunächst einen Scherbenhaufen (siehe dazu auch den Beitrag „Erwischt“). Paare die an dieser Stelle nicht abbrechen, sondern weitergehen gestehen sich oft ein, dass das Sexualleben innerhalb der Partnerschaft für beide oder zumindest einen der Partner unbefriedigend war.

Sie tauschen sich erstmals über schwierige aber wichtige Themen aus, die schon lange in der Luft lagen. Viele Paare berichten, das eine solche Krise – so schwer sie auch zu meistern war – ihrer Sexualität als Paar, ihrer Intimität, überhaut ihrer Paarbeziehung eine ganz neue Lebendigkeit und Echtheit verliehen hat. Auch der Umstand, dass beide bewiesen haben, gemeinsam eine schwere Zeit durchleben und durchlieben zu können stärkt viele Paare.

Oft ist es allerdings nicht einfach ganz alleine als Paar wie der Phönix aus der Asche aus dem Trümmerhaufen aus Verletzungen, Enttäuschungen und Vorwürfen neue Perspektiven zu erkennen und wieder in ein neues Paarleben aufzusteigen. Scheuen Sie sich in einem solchen Fall also nicht Hilfe von außen in Anspruch zu nehmen, z.B. durch vertraute, enge Freunde aber auch durch professionelle Paarbegleitung.

 

Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

Mit jemand anderem anders sein

Warum haben Menschen Affären?  Vielleicht weil sie eine schlechte Beziehung führen, in der irgend etwas nicht in Ordnung ist? Ja, manchmal ist das so. Aber warum haben Menschen Affären, die in einer guten Beziehung leben? Weil sie nicht genug bekommen können, weil die Kuh aufs Eis geht, wenn es ihr zu wohl wird, weil sie verdrängen, dass sie eigentlich doch eine schlechte Beziehung haben? Nein so ist es meistens nicht. Aber wie dann?

Die Antwort findet sich in der Überschrift: Menschen die aus tragfähigen Beziehungen heraus fremdgehen tun dies meist, weil sie eine andere mögliche Version von sich selbst ausprobieren wollen – zumindest hin und wieder. Dieses anders sein gelingt mit jemand anderem oft leichter als mit dem vertrauten Partner*. In den meisten Affären geht es also darum, sich selbst auf neue Weise auszuprobieren, jenseits von Alltag, Verantwortung und Routine.

Die Macht der Affäre

Das sehr lesenswerte Buch mit diesem Titel von meiner Kollegin Esther Perel hat mich zu diesem Blog-Beitrag inspiriert. Sie geht davon aus, dass die Suche nach einem Problem in der Partnerschaft, welches ursächlich für eine Affäre ist, meist zu kurz greift. Ich finde, dies ist ein wunderbar befreiender Gedanke, sowohl für den der die Affäre hat, wie für denjenigen, der sie gerade aushalten muß.

Affären des Partners* sind sicherlich schmerzhaft für denjenigen, der sie gerade ertragen muß – meist übrigens auch dann wenn sie offen gelebt werden statt entdeckt worden zu sein. Aber sie sind im Allgemeinen nicht gegen den Partner* gerichtet und weisen nicht unbedingt auf schwerwiegende Partnerschaftsprobleme hin, sondern sie dienen der Erkundung anderer eigener Anteile.

Wer also eine Affäre hat, lernt unweigerlichen einen neuen oder einen in Vergessenheit geratenen Teil von sich selbst kennen. Daraus ergibt sich ein wunderbares Geschenk, welches der Affären-Genießer* dem (wissenden oder unwissenden) Affären-Dulder* machen kann:

Bringen Sie Ihre in der Affäre neu geweckten oder wieder entdeckten Anteile in Ihre Hauptbeziehung ein. Enthalten Sie dieses andere Ich Ihrem Partner* nicht vor. Lassen Sie die neu gewonnene Lebensfreude und Energie auch dort zu, wo sie eine ganz neue, oft von beiden lange ersehnte Dynamik anstoßen kann: In Ihrer Paarbeziehung. Sie beide werden von der neuen Lebendigkeit, dem neuen Elan, vielleicht auch der wieder entfachten Erotik profitieren, die Sie „aus der Affäre mit nach Hause bringen“.

Affären muss man sich verdienen

Für den Wunsch sich selbst neu kennen lernen zu wollen, muß sich niemand schämen. Wer aber die neuen Erfahrungen nur innerhalb der Affäre lebt, während er in der Hauptbeziehung den alten, vertrauten, gar nicht mal so schlechten Trott weiterlebt, der entzieht sich seinem Partner* und der Verantwortung. Er verschwendet wertvolle Ressourcen, statt diese dem Partner* (und sich selbst) zum Geschenk zu machen.

„Wenn wir nur 10% des Mutes, den es braucht sich auf eine Affäre einzulassen und 10 % der Vitalität, die uns eine Affäre beschert in unsere Hauptbeziehung einfließen ließen,“ so bemerkt sinngemäß Esther Perel sehr trefflich in ihrem Buch, “dann könnten wir mit unserem Partner* eine ganz neue Dynamik entfalten“.

Manche Menschen aber haben gerade Angst davor, solch starke, zwar belebende aber vielleicht auch unkontrollierbare Kräfte in ihre in die Jahre gekommene, routiniert ablaufende Partnerbeziehung einzuladen. Aber das ist noch einmal ein anderes Kapitel.  

 

* Es ist immer sowohl die männliche wie weibliche Form gemeint   

 

Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an

 

 
 

Miklaw im „Focus – Magazin“

Polyamory ist für mehr Menschen als es sichs selbst eingestehen ein verheissungsvoller Weg aus so macher Paarkrise. Aber Polyamory ist weder ein Allheilmittel noch einfach zu Leben. Dennoch ist es eine ernstzunehmende Alternative zum konventionellen Paar-Modell und steht daher immer öfter im Focus.

 
Ich möchte heute auf einen Artikel über Polyamorie hinweisen im „Focus-Magazin“ Heft 26/15 welches am Samstag, den 20.6. erschienen ist.
Es gibt ja im Moment gerade einen wahren Medien – Hype zu diesem Thema. Es ist aus meiner Sicht begrüßenswert, dass dadurch vielen Menschen bewusst wird, dass auch andere Liebesformen als die klassische Paarbeziehung existieren. Manchmal wird das Thema in den Medien aber auch sensationslüstern und reißerisch angegangen, manchmal die Polygamie lächerlich gemacht, manchmal als Allheilmittel glorifiziert.

 

Polyamory im Focus

Dies alles ist bei besagtem Artikel glücklicherweise nicht der Fall. Der Artikel erscheint mir sehr ausgewogen und bietet gerade für Menschen, denen dieses Thema beiher noch eher fremd und unbekannt war, hilfreiche Informationen.

 

Ich bin ehrlich gesagt durchaus stolz darauf, in einem renommierten, weit verbreiteten Nachrichtenmagazin wie dem Focus zitiert zu werden.
Hier eine Passage aus dem Artikel:

 

„Fast jeder Verheiratete hat sich zumindest schon einmal in einen
anderen Menschen als seinen Partner verguckt“, sagt Therapeut
Mathias Miklaw. Dieses Wissen verleihe der Polyamorie-Bewegung die
Schubkraft. 2012 ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag der
Singlebörse ElitePartner, dass mehr als jeder fünfte Deutsche in
einer festen Beziehung bereits fremd ging. Fliegt die Affaire auf,
reden viele über eine Trennung, manche über eine offene Beziehung.
Noch ist kaum erforscht, ob Polyamorie glücklicher macht als
Monogamie. Umfragen legen zumindest nabe, dass die meisten Polys
sehr zufrieden mit ihrem Liebesleben sind. „Manche Menschen
huldigen der Polyamorie wie einer Religion“, sagt Miklaw.
Allerdings hätten sich die allermeisten monogam Lebenden nie aktiv
und aus freier, bewusster Wahl für ihr Beziehungsmodell
entschieden, sondern hielten es für Gott gegeben. Monogame
Beziehungen seien schon nicht leicht, aber polyamore noch
schwieriger.

 

Focus Artikel zu Polyamory bestellen

Wenn Sie den ganzen Artikel lesen möchten und das Focus-Heft nicht mehr bekommen können, können Sie den Artikel für private Zwecke von mir als pdf anfordern unter

beratung@miklaw.de

 


Wenn Sie per mail auf neue Blog-Beiträge aufmerksam gemacht werden wollen, melden Sie sich bitte oben links an